Die Weihnachtstage und das Silvester-Fest sind inzwischen vorbei. Es ist meist üblich, dass in diesen Tagen mehr gegessen wird, als normal und alle stöhnen schon 2 Monate vor dem Fest, dass man wieder so viel essen wird. Also dachte ich, wir starten das Jahr mit einem Clean Eating-Programm.
Nach Paleo ist Clean Eating das aktuelle Thema bei bewusster und gesunder Ernährung. Auf der Frankfurter Buchmesse bin ich mit dem Gedanken ein gutes Buch über Clean Eating zu finden, durch die Hallen gezogen.
Ich hatte viele Bücher in der Hand, aber am Besten hat mir das Buch „Clean Eating – Echtes Essen, Natürliche Bewegung – Neues Lebensgefühl“ der Autorinnen Sarah Schocke und Eva Dotterweich gefallen. Das Buch sprach mich schon von außen an. Ein sympathisches mintgrün, 6 kleine Fotos, die das Deckblatt nicht überfüllen und weiße Schrift. Ich finde es passt gut zum allgemeinen Thema des Buches.
Das Buch aus dem Christian Verlag hat einiges zu bieten und ist wie folgt gegliedert:
Unter Clean Eating Basics werden die für den Einsteiger wichtigsten Fragen geklärt: Was ist Clean Eating und woher kommt es überhaupt? Es wird beschrieben, was Clean Eating bewirkt und wie es angewandt wird.
Im Kapitel Starterpaket bekommen wir 10 Gründe, die für ein solches „cleanes“ Essverhalten sprechen, 5 Tipps für einen guten Start und was ich am coolsten finde: Essenspläne für den Einsteiger einen 7-Tage-Plan, einen Detox 3-Tage-Plan, einen Speed 5-Tage-Plan sowie einen Vegan 5-Tage-Plan.
Jeder einzelne Plan hat eine perfekte Gerichte-Zusammenstellung.
Im Anschluss lernen wir noch Küchen-Basics, welche Lebensmittel man zu Hause haben sollte (mit wirklich vielen Erklärungen zu den einzelnen Lebensmitteln), welche Wildkräuter man nutzen kann und weshalb und welche Küchenausrüstung vorteilhaft wäre.
Ein Kapitel ist der Bewegung gewidmet. Es wird einem nahe gelegt an die frische Luft zu gehen und neues auszuprobieren. Wie geht und was ist eigentlich Meditation? Wir sollten lernen alles in Ruhe zu erledigen.
Die Rezepte sind in die Folgenden Rubriken unterteilt:
Basics
Getränke
Frühstück
Snacks, Suppen und Salate
Hauptgerichte
Süßes
Mein Freund und ich haben uns dazu entschieden, den 7-Tage-Einsteiger-Plan zu testen. So haben wir uns also eine Woche lang nach den Rezepten im Buch ernährt.
Unsere Woche sah so aus:
Montag: Brombeer-Crumble, Saisonale Suppe, Tomatenquiche
Dienstag: Saisonales Granola, Salat aus rotem Quinoa, Mango-Dhal
Mittwoch: Saisonaler Smoothie, Topinambur-Salat, Lauwarmer Quinoa-Salat
Donnerstag: Mini-Gugelhupf, Sommer-Salat-Röllchen, Saisonale Gemüsepfanne
Freitag: Saisonales Omelette, Saisonaler Salat, Hähnchenschenkel mit Lavendel
Samstag: Bircher-Freestyle, Pastinakenpüree, Blumenkohlcurry
An unserem Sonntag lassen wir euch teilhaben. Hier das Menü inkl. Rezepte:
Buttermilch-Pfirsich-Orangen-Auflauf zum Frühstück
Zutaten für 2 Portionen:
2 Pfirsiche / Orangen
1 Ei
250ml Buttermilch
3 TL Ahornsirup
40g Dinkelgrieß
So wird’s gemacht:
1. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Eine Auflaufform einfetten.
2. Die Pfirsiche waschen, entkernen und klein schneiden. Das Ei trennen. Das Eiweiß steif schlagen.
3. Die Buttermilch und den Ahornsirup in einen Topf geben und aufkochen. Den Grieß mit einem Schneebesen unterrühren und bei geringer Temperatur unter Rühren ca. 3 Minuten quellen lassen. Vom Herd ziehen und das Eigelb unterrühren.
4. Den Eischnee vorsichtig unter die Grießmasse heben. Die Hälfte der Teigmasse in die Form geben, die Pfirsiche darauf verteilen und die restliche Teigmasse darüber verstreichen. Im Backofen auf der mittleren Schiene 30 Minuten backen.
Zucchininudeln mit Butternut – Sauce zum Mittagessen
Zutaten für 2 Portionen:
2 Zucchini
2 EL Rapsöl
1/2 TL Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 kleiner Butternut-Kürbis (ca. 300g)
1 Stängel Thymian
1 Knoblauchzehe
150ml Hafersahne
1 EL Kürbiskerne
So wird’s gemacht:
1. Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden und mit einem Spiralschneider in lange, dünne Streifen schneiden. Alternativ mit einem Sparschäler in breite Streifen schneiden und diese dann mit einem scharfen Messer in Bandnudelbreite zurechtschneiden. Die Zucchininudeln 1 Minute in kochendem Wasser blanchieren. Mit 1 EL Rapsöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen, bei geschlossenem Deckel warm halten.
2. Den Kürbis schälen, entkernen, halbieren und grob würfeln. Den Thymian waschen, trockenschütteln und Blättchen abzupfen. Den Knoblauch abziehen und fein hacken.
3. Eine Hälfte der Kürbiswürfel mit der Hafersahne in einen Topf geben, salzen und 10 MInuten kochen, dann den Thymian zugeben, pfeffern und pürieren.
4. Inzwischen eine Pfanne erhitzen das restliche Öl zugeben, den Knoblauch darin anbraten und die restlichen Kürbiswürfel dazugeben. 2 Minuten scharf anbraten, dann die Kürbiskerne zugeben und eine weitere Minute braten.
Die Zuccininudeln mit der Kürbissauce vermengen und mit den Kürbiswürfeln und -kernen bestreut servieren.
Saisonale Flammkuchen (mit Apfel-Zwiebel-Comte) zum Abendessen
Das Grundrezept:
175g Dinkelvollkornmehl
75g Buchweizenmehl
75g weiche Butter
100g Quark
Zubereitung:
Den Backofen auf 220 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. Mehle mit Butter und Quark in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgeräts zügig zu einem homogenen Teig verkneten.
Das Buch beinhaltet Rezepte für mehrere saisonale Flammkuchen, ich habe mich für den Apfel-Zwiebel-Comte Flammkuchen entschieden:
Zutaten:
1 (bis 2) Apfel
1 (bis 2) kleine rote Zwiebel
30g Haselnüsse
3 EL Creme-fraiche
75g Comte
So wird’s gemacht:
- Äpfel waschen und in feine Scheiben hobeln. Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. Nüsse grob hacken.
Den Teig sehr dünn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen, mit Creme Fraiche bestreichen, mit Apfel, Zwiebel und Haselnüssen belegen, Comte darüberreiben und im Backofen 12-15 Minuten backen, salzen, pfeffern und servieren.
Fazit:
Das Essen hat uns gut geschmeckt jedoch waren uns die Portionen zu klein, sodass wir bei den wenigsten Mahlzeiten richtig satt geworden sind. Die Woche war für uns allerdings wirklich gesund 😉 Zum Beispiel habe ich noch nie eine Soße aus Kürbis gemacht und hatte diesbezüglich immer Vorurteile – aber es war lecker. Manchmal war ich etwas überrascht, dass es zum Beispiel einen Brombeer-Crumble oder Gugelhupfe zum Frühstück gibt. Manchmal war es auch sehr zeitaufwendig die ganzen Sachen vorzubereiten, aber wenn man sich so eine Woche vorgenommen hat, macht es auch Spaß danach zu leben und stellt sich darauf ein.
Die Rezepte sind einfach zu verstehen und die Food-Bilder sind sehr gelungen.
Das Buch lässt sich gut durchblättern und die Seiten wirken wahnsinnig groß auf mich. Dabei hat das Buch die Maße 22,7 x 2,7 x 27 cm… etwas kürzer aber etwas breiter als A4.
Das Buch endet mit einem Register und weiteren Internetseiten, auf denen man noch einiges mehr über das Thema lesen kann. Auf der letzten Seite stellen sich auch die beiden Autorinnen vor.
Das “Clean Eating Kochbuch: Echtes Essen. Natürliche Bewegung. Neues Lebensgefühl. Natürlich essen mit 130 Rezepten aus der Vollwertküche, natürlich bewegen mit Yoga und vielen Tipps für mehr Fitness” wurde im September 2015 im Christian Verlag GmbH heraus gebracht. Das Buch umfasst 224 Seiten und ist für mich die erste Adresse wenn es um Clean Eating geht. Das Buch kostet 29,99 € aber ist dieses Geld auf jeden Fall wert. Im Allgemeinen bin ich vom Bücherangebot des Verlages sehr begeistert. Der Verlag hat es auf jeden Fall verdient, mehr beachtet zu werden!!!
Das Buch bekommt von mir 5 von 5 Muffins.
Der Christian Verlag hat mir dieses Buch kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung beeinflusst dies aber nicht.