Der erste Gedanken, als ich das Buch “Enchilada – Die Welt der Cocktails – von klassisch bis trendy” in der Hand hatte war, dass Cocktails trinken mit Freunden in einer großen Runde doch viel cooler ist als alleine oder zu zweit! Also habe ich fix eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet und meinen Plan mit Freunden geteilt. 2 Wochen später war es dann auch schon soweit: In einem Kreis von 15 Personen haben wir dieses Buch getestet. Wir haben uns 20 Rezepte herausgesucht, jeder hat etwas mitgebracht und wir hatten einen lustigen, fröhlichen und trinkreichen Abend!
Die mexikanische Bar und Restaurantkette Enchilada hat im Juli 2014 das Buch “Die Welt der Cocktails – von klassisch bis trendy: Das große Enchilada-Cocktailbuch” herausgebracht.
Auf insgesamt 256 Seiten erfahren wir die Rezepte von rund 120 Cocktailklassikern inkl. der Standards vom Enchilada. In dem Buch gibt es Cocktails sowohl mit als auch ohne Alkohol.
Das Buch ist etwas größer als DIN A5 und hat Hochglanz-Seiten. Es werden noch vor dem Inhaltsverzeichnis erste Abkürzungen wie “bl” und andere Maßeinheiten wie “dash” oder “splash” erklärt. Zudem folgt eine kleine Einführung in die Symbole, die im Buch verwendet werden: Die Rezepte sind markiert, ob es sich um ein Getränk der aktuellen Enchilada-Cocktailkarte, einem Profi-Drink für Fortgeschrittene oder einem Express-Drink, wenn es mal wieder schnell gehen muss, handelt.
Nach einem Inhaltsverzeichnis und dem Vorwort werden wir in die Welt der Cocktails eingeführt: Von Aperitif bis Sour, ob geschüttelt oder gerührt. Es werden die wichtigsten Hilfsmittel (Stößel, Barschaufel, Zange, Zestenreißer- und Schäler gehören u. a. in jede gute Hausbar!) erklärt, verschiedene Gläser vorgestellt, die wichtigsten Spirituosen erklärt und Eis sowie Dekorationen und Garnitur werden hier ausführlich gezeigt und mit Bildern anschaulich dargestellt.
Die Rezepte sind in 15 Kategorien aufgeteilt:
- Margaritas
- Classic Drinks
- Caipi Drinks
- Colada Drinks
- Rum Drinks
- Tequila Drinks
- Fancy Drinks
- Vodka Drinks
- Jumbo Drinks
- Longdrinks
- Heißgetränke
- Cuisine Style
- Spritziges
- Shots
- Alkoholfrei & Smoothies
Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut:
Auf der jeweils linken Seite befinden sich 1 – 2 Rezepte. Auf der dazugehörigen rechten Seite ist dann meist ein Foto abgebildet. Das heißt allerdings auch, dass nur ca. 50 % der Rezepte Fotos haben.
Viele Rezepte haben Expertentipps und -tricks für gutes Gelingen (und Ideen, wie man das Rezept noch abändern könnte). Manche Rezepte haben auch noch Informationen zu bestimmten Spirituosen und deren (Farb- & Geschmacks-) Wirkung.
Das Buch beinhaltet neben vielen bekannten Cocktails wie die Margaritas (der klassische Cocktail mit Salzrand) oder dem Colada (karibischer Rum) Drink auch einige für uns weniger bekannte Cocktails wie verschiedene Fizz- oder Digestif – Drinks. Allerdings gibt es über das Buch verteilt viele verschiedene Varianten von “43er mit Milch” – allerdings mit diversen einfallsreichen Namen wie “Cuarenta y tres com leche caliente” oder “Flughafen”.
Was mir negativ aufgefallen ist: Für viele unserer Freunde und uns eingeschlossen war es ein großes Rätsel wo denn jetzt der Unterschied zwischen Lemon Juice, Lime Juice, Zitronensaft, Limettensaft und den frisch gepressten Früchten lag. Im Buch hätte gerne noch beschreiben sein können, wo hier die Unterschiede sind und wo man die Sachen am Besten kaufen kann. So hätte man uns eine große Hürde genommen.
Der Geschmack der Cocktails war sehr gemischt. Manche Getränke haben uns sehr gut geschmeckt (Pina Colada), manche waren auch richtig spannend (Basilflower) und man konnte sich garnicht so recht entscheiden, ob man sie jetzt mag oder nicht und andere gingen garnicht 🙂
Die letzten Seiten des Buches beherbergen noch ein alphabetisches Register der Rezeptnamen.
Fazit: Das Buch Enchilada – Die Welt der Cocktails – von klassisch bis trendy umfasst 256 Seiten und wurde inzwischen in der 3. Auflage im Compact Verlag herausgebracht. Es ist sicherlich ein trendiges Buch und wer oft ins Enchilada geht wird viel Freunde damit haben.
So 100% konnte uns das Buch aber nicht überzeugen – wir hätten uns definitiv mehr Hilfestellungen beim Besorgen der Zutaten gewünscht und geschmacklich waren viele Drinks auch nicht für unseren geschmack zutreffend. Auch die Bilder können nicht vollständig überzeugen und dürfen gerne mal erneuert werden.
Das Buch bekommt daher von uns 3 von 5 Muffins.
Ein paar Bilder von unserem Abend:
Das Rezept für einen leckeren Pina Colada:
Zutaten:
2 cl Kokos-Fruchtsirup
2 cl Sahne
5 cl Rum
8 cl Ananassaft
1 Cocktailkirsche
1/4 Scheibe AnanasSo wird´s gemacht:
-
Ein Shakerglas mit Eiswürfeln füllen. Dann Kokos-Fruchtsirup, Sahne, Rum und Ananassaft dazugießen. Den Shaker fest verschließen und die Colada-Zutaten kräftig shaken.
-
Den Drink durch ein Barsieb in ein Grand-Cru-Glas abstrainen. Das Ganze mit Crushed Ice auffüllen.
-
Die Cocktailkirsche mit einem Holzspießchen an der Ananasscheibe befestigen. Ananas an den Glasrand stecken. Dann die Pina Colada sofort servieren.
Der etwas spannendere Cocktail und nicht jedermanns Sache: Basilflower
Zutaten:
4 Basilikumblätter
3 Gurkenscheiben
4 cl Gin
4 cl Apfelsaft
2 cl Holunderblütensirup
1 Gurkenscheibe und Basilikumblätter zum DekorierenSo wird´s gemacht:
-
Die Basilikumblätter anknicken. Die Blätter dann zusammen mit den Gurkenscheiben in einen Tumbler mit 35 cl Füllmenge geben.
-
Den Gin mit Apfelsaft und Holunderblütensirup zu Basilikum und Gurke in das Glas geben. Dann das Ganze mit Crushed Ice auffüllen. Den Drink mit einem Löffel durchrühren.
-
Die übrige Gurkenscheibe halb einschneiden und dann mit den Basilikumblättern dekorativ auf den Glasrand setzen. Anschließend den Basilflower sofort servieren.
Das Buch wurde mir durch den Compact Verlag zur Verfügung gestellt. Unsere Meinung hat dies allerdings nicht beeinflusst.