Ob im Glas marinieren, garen, schmoren, backen und vor allem effektvolles präsentieren, es ist momentan total angesagt Gerichte in kleinen Portionen im Glas zu servieren. Hierbei ist es inzwischen egal, um welches Gericht es sich handelt. Wo früher nur Desserts in kleinen Gläschen serviert wurden, geht der Trend aktuell auch zu Hauptgerichten und sogar komplett angerichteten Buffets, die aus unkompliziert auszulöffelnden Speisen bestehen, die oft recht klein sind, damit man auch mehrere Gerichte kosten kann.
Der AT Verlag hat zusammen mit der Autorin Tanja Grandits das Buch „Alles klar. Im Glas gekocht – im Glas serviert“ herausgebracht.
Das Buch erschien schon 2009, im Jahr 2014 ist die 4. Auflage erschienen. Das Buch umfasst neben einem Willkommenstext, der vom Food-Journalisten und Kulinarikexperten Patrick Zbinden geschrieben worden ist, insgesamt 5 Rezept-Kategorien, eine Danke-Seite, sowie dem Rezeptregister.
Patrick Zbinden schreibt in seiner Begrüßung, dass die Autorin eine begnadete Köchin ist und eine Künstlerin darin, aufregende und abwechslungsreiche Aromen zu kombinieren. Durch dieses Buch können auch wir es schaffen, diese köstlichen Gaumenschmeichler zu Hause nachzukochen und mächtig Eindruck damit zu schinden.
Der Clou an Gerichten, bei denen die Zutaten im verschlossenen Glas zubereitet werden: Es können keine Aromen entweichen. Die Gerichte erhalten mit diesem Verfahren laut der Autorin einen intensiveren Geschmack.
Folgende Kapitel werden im Buch behandelt:
– Suppen im Glas
– Fisch und Meeresfrüchte im Glas
– Fleisch im Glas
– Vegetarisches im Glas
– Süßes im Glas
Die einzelnen Kapitel beginnen immer mit einer kleinen Einführung in das Kapitelthema.
In der Kapiteleinführung für das 1. Kapitel „Suppen“ beschreibt die Autorin, was ihr an Suppen so gut gefällt und, dass es bei ihr nie ein Menü ohne Suppe gibt. Die Rezepte reichen hier von einem kalten „Wassermelonen-Rosen-Gazpacho“ über „Melonen-Verveine-Süppchen auf Jakobsmuscheltatar und Melonengelee“ bis zu einer süß anzuschauenden „Erbsen-Thaicurry-Suppe mit Minzschaum“.
Das 2. Kapitel zeigt uns Rezepte für Fisch und Meeresfrüchte im Glas. Das schöne bei Fischgerichten im Glas: Durch die eher sanfte Zubereitungsart bleibt der Fisch saftig und aromatisch.
Das Kapitel bietet insgesamt 16 fischige Rezepte. Ob „Chiligebackener Tintenfisch mit Limetten-Gurkensalat“, „Spargel-Zitronengras-Curry mit Crevettenkebabs“ oder wahnsinnig spannend aussehendes „Pulpo mit Rosmarin im Einmachglas geschmort“.
Dass man Suppen im Glas anrichten kann ist klar – aber von Fleisch denkt man so etwas eher weniger. Das Kapitel „Fleisch im Glas“ zeigt uns aber etwas anderes. Die Autorin Tanja Grandits sagt sogar, dass sie durch das servieren von Fleisch im Glas das Fleisch wieder neu für sich entdeckt hat. Auch hier erkennt man wieder an den Rezepten, dass das Buch eher extravagant und sehr hochwertig ist. Folgende Rezepte lassen sich im Fleischkapitel finden:
“Entenconfit mit Zimt-Kartoffel-Espuma und Röstschalotten-Gremolata” und
“Im Glas geschmortes Kalbsbäckchen mit Ras el hanout und Karotten-Couscous”
Das Kapitel „Vegetarische Gerichte im Glas“, so sagt die Autorin, ist für jeden Koch eine besondere Herausforderung. Gerichte ohne Fleisch oder Fisch sind eher schwierig und ohne viel Spielraum an Zutaten zu machen und müssen mit verschiedenen Gewürzen und Kräuter verfeinert werden. Besonders ansprechend fand ich hier die Kresse-Pannacotta mit Pfifferling-Haselnuss-Tatar und das Zigenkäsemousse mit Lavendel-Melonen-Tatar und Pinien-Cracker.
Das letzte Kapitel im Buch beschreibt „Süßes im Glas“. Es ist schon länger üblich, Desserts in Gläsern anzurichten. Gerade mit Desserts kann man schöne Farbeffekte erzeugen und Zutaten schichtweise einfüllen.
Die Namen sind hier auch wieder sehr ausgefallen:
Verveine-Creme-Brûlée mit verveinemarineirten Himbeeren
Blaubeer-Macadamia-Cheescake mit Zimtblüten
Rhabarber-Cranberry-Pie
Das Buch endet mit einer Danke-Seite sowie einem Rezeptverzeichnis.
Fazit: Das Buch ist doch eher etwas für Profis, die gerne mit extravaganten und teuren Zutaten spielen. Mir kam es so vor, als ob das halbe Buch aus dem Fisch und Meeresfrüchtenkapitel besteht – dies ist aber nicht so. Die Kapitel sind relativ ausgeglichen mit der Anzahl der Rezepten. Spanned wäre noch eine kleine Gläserkunde gewesen, welche Gläser man zum Garen benutzen kann, aber da merkt man wieder, dass dieses Buch eher für Kocherfahrene Leute gedacht ist.
Das Buch umfasst 208 Seiten und wurde im AT Verlag herausgebracht. Das Buch kann unter der ISBN Nummer 978-3038004738 für 32,90 € gekauft werden.
Ein Rezept gebe ich euch mit auf dem Weg: Blaubeer-Macadamia-Cheescake mit Zimtblüten
Zutaten:
Fürs Fruchtpüree:
300 Gramm Heidelbeeren
70 Gramm Gelierzucker
1 unbehandelte Zitrone abgeriebene Schale und Saft
eine Messerspitze gemahlene Zimtblüten oder ersatzweise Zimtpulver
Fürs Nuss crumble:
75 Gramm Mehl
75 Gramm brauner Zucker
30 Gramm kalte Butterwürfel
30 Gramm Macadamia Nüsse
Für die Mascarponecreme:
150 Gramm Mascarpone
150 Gramm Sahne
70 Gramm Heidelbeermarmelade
So wird´s gemacht:
- Für das Blaubeerkompott den Gelierzucker mit Zitronensaft und Zimtblütenpulver aufkochen. 200 Gramm der Blaubeeren zusammen mit der abgeriebenen Zitronenschale dazugeben und zwei Minuten köcheln lassen. In die Gläser füllen und kalt stellen
- Für die Brösel alle Zutaten zusammen im Cutter mischen und hacken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen und im Ofen bei 180 Grad 30 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Den Mascarpone mit Sahne und Heidelbeermarmelade in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen steif schlagen. Die Creme in einen Spritzsack füllen und schichtweise abwechselnd mit den Bröseln in die Gläser füllen. Mit den restlichen Blaubeeren abschließen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Ich gebe dem Buch leider nur 3 von 5 Muffins, weil es für mich einfach zu extravagant ist. Leute, die gerne mit feineren und mit extravaganteren Zutaten kochen, mögen diesem Buch sicherlich mehr Bewertungspunkte geben.
Der AT Verlag hat mir dieses Buch kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung hat dies allerdings nicht beeinflusst.