Heute stelle ich euch gleich zwei Bücher von der Stiftung Warentest vor.
Zum einen „Smoothies für alle Jahreszeiten: 140 saisonale Geschmackswunder“ und „Tapas, Snacks & Fingerfood – 140 Ideen für kleine Köstlichkeiten“.
Beide Bücher haben jeweils 140 Rezeptideen und können je für 16,90 € erworben werden.
Als erstes möchte ich euch vom Smoothie-Buch erzählen, wobei hier auch Rezepte für Gemüsecocktails, Suppenshots und cremige Desserts enthalten sind.
Smoothies sind gesund, lecker und sogar gut für die Umwelt – sie machen also gleich dreifach glücklich!
Die ersten Seiten im Buch sind Einführung. Hier wird unter anderem erklärt, warum man Smoothies selber machen sollte. Wir erhalten eine Saisontabelle, mit den wichtigen Obst- und Gemüsesorten und bekommen Alternativen genannt, wenn kein frisches Obst im Haus ist, oder welche Produkte man aus Wäldern und Wiesen benutzen kann.
Die folgenden Rezepte sind in vier Kategorien unterteilt:
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
Der Frühling umfasst die Monate März, April und Mai.
Als erstes fällt mir auf, dass jedes Rezept auch ein Produktfoto dabei hat. Die Rezepte in diesem Kapitel reichen über einfach und schlicht bis spannend. Ein einfacher Drink ist zum Beispiel der Mango-Erdbeer-Buttermilch-Drink. Aufwändiger dagegen ist der Rote-Beete-Cashew-Drink oder der Grüne-Paradiesfrüchte-Smoothie mit Granatapfel, Softfeigen und Blattspinat.
Das Kapitel Frühling beinhaltet noch eine Doppelsonderseite mit Smoothies aus dem Vorratsschrank. Hier haben wir 4 Rezepte, die super mit Zutaten auskommen die man meist sowieso zu Hause hat, weil die Jahreszeit gerade nur wenig frische Früchte und wenig frisches Obst für uns bereithält. Man könnte zum Beispiel auch Trockenfrüchte wie Feigen, Datteln oder Rosinen benutzen.
Für die Monate Juni, Juli und August bietet das Sommerkapitel die genau richtigen Smoothies! Die Bilder zu den Rezepten finde ich klasse und sie sprechen mich sehr an. Auf einem Bild ist zum Beispiel ein tiefgefrorener Sommer-Smoothie mit einem Aprikosen-Himbeer-Shake zu finden. Beide Drink sehen toll aus. Die meisten der Rezepte in diesem Kapitel sind rot und beerig. Es gibt zum Beispiel eine Doppelseite für Smoothies für Wildkräutersammler. Hier haben wir 4 besonderes Smoothies wie “Die wilde Nektarine” oder “Gänseblümchen-Stachelbeere” oder den “Süßen Löwenherz”. Hierbei sollte man sich aber wirklich sicher sein, dass man die gepflückten Kräuter auch wirklich genießen kann. Sicherheit hat hierbei natürlich oberste Priorität.
Der Herbst wird mit den Monaten September, Oktober und November assoziiert. Als allererstes kommen mir natürlich Äpfel und Birnen in den Kopf, die zu dieser Zeit Hochsaison haben. Aber auch Trauben, Pflaumen oder Gemüse wie Tomaten und Gurken lassen sich perfekt für Drinks verarbeiten. Mir springt direkt der Pflaumenmus-Drink oder der Brombeer-Apfel Drink ins Auge. Die Sonderseiten in diesem Kapitel beschäftigen sich mit modischen grünen Smoothies für Einsteiger. Hier gibt es dann Rezepte für Smoothies mit Spinat, Feige oder Salat.
Das letzte Kapitel – Winter – lässt sich sehr gut mit eingemachtem Obst oder Blattgemüse aus dem Gewächshaus zubereiten. Bekanntlich gibt es im Dezember, Januar oder Februar wenig reifes Obst und Gemüse; natürlich kann man sich von Früchten aus anderen warmen Ländern bedienen – aber wie gesagt, es gibt auch einheimisches oder eingemachtes Obst sowie Trockenfrüchte, Nüsse, Sprossen aber auch Tiefkühlprodukte. Ein Rezept bzw. ein Rezept Foto, welches direkt ins Auge springt ist der Preiselbeer-Sprossen Smoothie mit Tonka-Milchschaum das ist sicherlich nicht nur was für die Geschmackssinne, sondern auch etwas schönes fürs Auge ist.
Die Sonderdoppelseite in diesem Kapitel beschäftigt sich mit den warmen Drinks für kalte Tage. Heiße KiBa-Milch, Tomaten-Mango-Süppchen und der Pflaumenpunsch mit Birne.
Das Buch schließt mit einem Register ab.
Das erste kleine Fazit: Das Buch ist voll gepackt mit leckeren Rezepten und ansehnlichen Fotos, die Lust machen, unbedingt selbst Smoothies zu machen. Das Buch ist klein und handlich. Es liegt super in der Hand und hat eine süße, quadratische Form.
Das andere Buch, welches ich euch heute vorstellen möchte heißt „Tapas, Snacks & Fingerfood – 140 Ideen für kleine Köstlichkeiten“. Das Buch passt optisch gut zum Smoothie-Buch.
Eine Einleitung gibt es hier auch und wir bekommen eine Einführung in die kulinarische Kleinkunst von Tapas, Snacks und Fingerfood.
Das Buch umfasst Mini- Gerichte, die sich zu Bier und Wein, aber auch zum Tee oder als Party-Mitbringsel eignen. Sie eignen sich aber auch für einen netten Spieleabend mit Freunden oder einen gemütlichen Abend auf dem Sofa. Geschmack und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Das Kapitel bietet uns eine Einführung in spanische Tapas, italienische Antipasti, Mezze vom östlichen Mittelmeer, dem amerikanischen Appetizer, den französischen Horsd’œvre und asiatischen Kleinigkeiten.
Was ich sehr gut auf den Einführungsseiten finde: Neben Tipps für eine gute Küchenausstattung gibt es eine kleine “Mengenlehre”. Es wird beschrieben, wie viel Häppchen man zu welcher Gelegenheit pro Gast einkalkulieren sollte. Je nachdem, ob es sich beim Anlass um eine ausgiebige Geburtstagsfeier oder ein Umtrunk im Büro handelt, lernen wir was angemessene Mengen sind.
Das Buch beinhaltet folgende Kapitel:
- Sandwiches, Brusketta und Canapés
- Suppenshoots, Mousses und Dips
- Vom Blech und aus der Pfanne
- Röllchen und Spieße
- Vom Feinsten
- Blitz-Fingerfood
- Süße Miniaturen
Das erste Kapitel im Buch befasst sich mit Schnittchen-Ideen; ob akkurat auf Kante geschnittenes Toastbrot, geröstetes Baguette oder aufwändig dekorierte Butterbrote: All das findet man im Kapitel “Sandwiches, Brusketta und Canapés”. Ein Rezept für Gurken-Lachs-Sandwiches oder Kichererbsen-Bruscetta mit pikanter Bratwurst oder Canapés mit Saltimbocca und Wachtelspiegelei gibt es hier auch. Ihr merkt schon, hier gibt es durchaus auch etwas aufwändigere Zutaten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit “Suppenshoots, Mousses und Dips”. Für viele ist es immer noch ungewöhnlich, Suppen als Shots in kleinen Gläsern serviert zu bekommen, aber auf einem Buffet sieht dies immer wahnsinnig gut aus. In diese Gläser kann man zum Beispiel ein kaltes Kartoffelsüppchen oder Gazpacho a Gusto füllen. In diesem Kapitel finde ich die Käsehäckerle auf Kakischeiben besonders toll. Ebenso findet man hier einen süß-scharfen Dip aus getrockneten Tomaten und eine Ricottacreme auf gefüllten Tomaten.
Für die schnelle Zubereitung ist sicherlich das Kapitel “Vom Blech und aus der Pfanne” am spannendsten, denn für viele Gäste lässt sich am Besten der Backofen oder die Panne betätigen. Zum Beispiel kann man Pizza aus dem Ofen gut in kleine Stücke schneiden, Cracker herstellen. Viele Hackbällchen kann man gut in der Pfanne anbraten und Hahnchen lassen sich gut im Backofen garen.
Besonders gut kommen auf einen Buffet auch immer die Rezepte des nächsten Kapitels an: Röllchen und Spieße. Ob gefüllte Datteln im Zucchinimantel (die sich super auf einen Spieß aufpieksen lassen) oder mundgerechte Spargel-Röllchen mit Kresse-Remoulade. Die Rezepte hier sind ausgefallen und individuell, aber dennoch mit einfachen Zutaten zuzubereiten. Besonders schön ist, dass man die Größe der Spieße variieren kann und so kleine wie auch große Häppchen servieren kann.
Sollte es mal etwas dekadenter sein und Wert auf noble Zutaten wie feines Filet oder edle Gewürze gelegt wird, ist das Kapitel “Vom Feinsten” zu empfehlen. Hier werden Zutaten wie Filetsteaks, Kalbshackfleisch, Jakobsmuscheln, Fischfilet oder Flusskrebsfleisch verarbeitet.
Das Kapitel “Blitz-Fingerfood” bietet uns eine Reihe von Rezepten, die innerhalb von 10 bis maximal 20 Minuten fertig sind. Hier findet man einfache Sachen wie Melone mit Ricotta, Wurstsnacks mit Rucola und Frischkäsekugeln.
Zum Schluss muss es nicht mehr nur herzhaft sein. Nach dem richtigen Essen darf es auch mal fruchtig-schokoladig und einfach nur süß sein. In dem Buch finden wir im Kapitel “Süße Miniaturen” Müsli-Scones mit Himbeerschmand oder diverse Waffeln. Die Sonderseite hat ein schön angerichtetes Schokoladenbuffet mit diversen schokoladigen Rezepten.
Das Buch schließt mit einem Register ab.
Kurzfazit zu Tapas, Snacks und Fingerfood: Tolles Buch mit wirklich vielen einfallsreichen Rezepten und schönen Bildern. Es ist sowohl was für anspruchsvolle Köche, als auch für Anfänger dabei. Alle Geschmäcker werden hier berücksichtigt: Süß, salzig, herb.
Gesamtfazit: Beide Bücher passen hervorragend in die Kochbuch-Reihe der Stiftung Warentest. In diesen Büchern wird nicht viel drum herum geredet und der Fokus liegt defiitiv darauf eine Sammlung oft getesteter Rezepte, die ganz sicher gelingen, bereitzustellen. Das Design im Buch ist schlicht und passend. Das quadratische Format der Bücher ist wirklich niedlich.
Zu den Eckdaten der Bücher: Das Buch “Tapas, Snacks & Fingerfood – 140 Ideen für kleine Köstlichkeiten” wurde im September 2013 herausgebracht. Das Buch hat 176 Seiten und kostet 16,90 €. Das Buch “Smoothies für alle Jahreszeiten: 140 saisonale Geschmackswunder” wurde im Januar 2015 veröffentlicht, wobei ich glaube, dass es eine Überarbeitung des Buches “Smoothies, Shakes & Powerdrinks: 180 Ideen für mehr Spaß im Glas” aus dem Jahr 2012 ist.
Beide Bücher bekommen von mir 5 von 5 Muffins.
Die Stiftung Warentest hat mir beide Bücher zwecks Rezension zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wird dadurch aber nicht beeinflusst.