Der Koch-Trend ist in vollem Gange. Kochen wird nicht mehr als notwendiges Übel angesehen, sondern als Freizeitbeschäftigung, die auch mit Freunden zusammen gemacht werden kann. Die Stiftung Warentest hat im September 2015 das Buch “Kochen mit Freunden” mit vielen vegetarischen Rezepten und Menüvorschlägen von Christian Wrenkh herausgebracht.
Wrenkh ist es in diesem Buch wichtig, den Fokus auf dem Menschen zu lassen. Neben guten Rezepten, geht es in diesem Buch darum Abläufe zu beschreiben, die notwendig sind, damit das Kochen gut gelingt. Das Buch soll Unterstützung bieten und enthält zu jedem Rezept auch begleitende Informationen.
Auf den ersten Seiten im Buch heißt es, dass wir das gemeinsame Kochen mit Freunden als Spiel betrachten sollen. Dieses Spiel macht allerdings besonders Spaß, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Auf den nächsten Seiten folgt dann eine ausführliche Beschreibung der “Spielidee” und dann das Regelwerk. Hier werden ein paar Grundregeln aufgestellt, die man beim gemeinsamen Kochen beachten sollte. Zudem gibt es eine Liste von nützlichen “Spielmaterialien”, die auf die Einkaufs- und Zubehörliste gehören. Als Tipp wird uns mitgegeben, dass es wichtig ist, die verschiedenen Aufgaben und Rollen vor „Spielbeginn“ klar zu definieren und zu verteilen.
Die 12 Kapitel im Buch sind bestimmten kulinarischen Themen gewidmet und behandeln immer genau ein umfangreicheres Menü mit vielen Einzelkomponenten.
- Kraut und Rüben
- Aus dem Bauerngarten
- Orientalische Nacht
- Hüttenzauber
- Tapas Bar
- Wiener Küchen-Abend
- Küstenküche Ristorante a casa
- Osmanisches Festmahl
- Urban Regional
- Lichter der Großstadt
- Tag des Goldenen Drachen
- Vom Himalaya bis Südindien
Ein Kapitel Abschnitt beginnt immer mit der Themenüberschrift und einem dazugehörigen Bild des gesamten Menüs, das in diesem Kapitel gekocht wird. Wenn man eine Seite umblättert, erhält man eine Einführung in das Thema. Hier wird beschrieben, was das Thema hauptsächlich ausmacht, was man damit assoziiert oder welche Zutaten man nutzen sollte.
Danach folgt der Menüplan. Hier werden alle Rezepte mit Namen aufgelistet. Mir persönlich ist die Schriftart hier viel zu unruhig – ich kann diese Übersicht leider kaum lesen. Im Anschluss folgt die Einkaufsliste, die in die Kategorien Gemüse, Frischetheke und sonstige allgemeine Zutaten gegliedert ist. Man findet auf dieser Seite zudem weitere Informationen über die Produkte.
Auf der nächsten Seite finden wir eine Zubehörliste mit Informationen, welche Küchengeräte man benötigt, um die Rezepte umzusetzen.
Jetzt wird es spannend: Wir sehen auf einer Doppelseite noch einmal das komplette Menü-Bild. Diese Doppelseite kann man jetzt nach außen hin aufklappen, sodass aus einer Doppelseite 4 Seiten werden, die die komplette Vorbereitung und Zubereitung zeigen.
Klappt man diese Seiten wieder zu und blättert im Buch weiter, folgen nun die einzelnen Rezepte mit ihren jeweiligen Zutatenlisten und Zubereitungsschritten.
Dieser Kapitelaufbau ist bei allen Kapiteln gleich.
Ich habe mir das Kapitel Urban Regional herausgesucht und zeige euch als Beispiel mal ein typisches Menü:
- Weiße Rübchen in grüner Haselnusssoße
- Kartoffel – Pastinaken – Rösti
- Ingwer – Apfel – Risotto
- Rosenkohl in Honig-Senf-Sauce
- Topfenknödel mit Butterbrösel und Erdbeersoße
Zum Ende des Buches finden wir noch eine kleine Kochschule. Hier wird zum Beispiel erläutert, welcher Pfeffer der Beste ist, und ob man besser frische oder getrocknete Zutaten verarbeiten sollte. In einem anderen Teil wird anhand verschiedener Bilder gezeigt, wie man Gemüse wäscht. Auf insgesamt 9 Seiten werden hier viele Grundlagen noch einmal erklärt und mögliche Fragen beantwortet. Zum Schluss gibt es noch eine Übersicht, welche Grundausstattung in der Küche vorhanden sein sollte. Das Buch schließt mit einer Rezeptübersicht sowie einem Register ab.
Fazit: Das Buch hat wirklich einen sehr interessanten und spannenden Aufbau. Die Rezepte sind schon speziell, sodass ich befürchte, dass nicht alle die Rezepte mögen. Es gibt innerhalb eines Menüs aber so viele Komponenten, dass jeder satt werden wird, auch wenn ein „Teil-Gericht“ jemandem nicht zusagt.
Negativ ist mir aufgefallen, dass man manche Sachen wegen der gewählten Schriftart nicht so gut lesen kann. Bei manchen Überschriften ist es wirklich ein totales Ratespiel. Die Einführung und anschließende Beschreibung, dass man das Kochen mit Freunden als Spiel sehen soll und dass da so viel drauf eingegangen wird, kann man so machen – muss man aber nicht.
Das Buch wurde im September 2015 veröffentlicht und kostet 24,90 Euro. Bleibt mir nur eins zu wünschen: Habt einen schönen Kochabend mit Freunden!
Alles in allem ein nettes Buch welches von mir 3+ von 5 Muffins bekommt.
Die Stiftung Warentest hat mir dieses Buch zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch aber nicht beeinflusst.