{Buchrezension} Andrea Schirmaier-Huber mit „Kuchen und süßes“

Nachdem ich euch letztens schon das Buch von Christian Hümbs, dem Juror bei “Das große Backen”, vorgestellt habe, wollte ich euch das Buch von Andrea Schirmaier-Huber, die in den ersten beiden Staffeln auch zur Jury der Sat.1 Sendung gehörte, ebenfalls vorstellen.
Andrea Schirmaier-Huber ist aber nicht nur Jurorin. Sie ist Konditorenweltmeisterin und führt den Familienbetrieb in 3. Generation.

Das Buch “Kuchen und Süßes – klassisch gebacken – kreativ interpretiert” startet mit einem Vorwort von Johann Lafer und einer Einleitung von Andrea Schirmaier-Huber.

 

Lafer bezieht sich auf Schirmaier-Hubers Teilnahme als Jurorin bei “Deutschlands bester Bäcker”, wo er sie als sympathische, fachkundige und kompetente Person kennen und schätzen gelernt hat.
Lafer schreibt, dass wir uns mit diesem Buch freuen können Klassiker durch die Kreativität von Andrea Schirmaier-Huber neu zu entdecken und sicherlich vieles zum Nachbacken finden werden.
Schirmaier-Huber beginnt ihre Einleitung mit den Worten „…. (Back-)Tradition neu und frech interpretiert. Das passt auch genau zu mir. Denn ich bin ein Mensch, der sehr tief in Traditionen und in meiner Heimat verwurzelt ist, dabei aber immer unbedingt seinen eigenen Weg gehen möchte – und manchmal eine freche Klappe hat.“

Wie lernen die Autorin hier von einer ganz neuen Seite kennen. Sie animiert mit ihrem Vorwort zum Backen und sagt auch, dass ein Kuchen nicht perfekt sein muss. Sie weist darauf hin, dass die Fotos im Buch beziehungsweise die Gebäcke auf den Fotos nicht perfekt sind und dies auch so gewollt ist. Sie wäre als Jurorin sicherlich strenger und hätte bei manchen Sachen die Stirn gerunzelt, aber die Rezepte im Buch inkl. Bilder sollen zeigen, dass auch wir sie ohne bedenken nachmachen können und es nicht alles 100 %ig sitzen muss.

Andrea erzählt auf den ersten Seiten im Buch, dass ihr Laufstall früher in der Backstube stand und sie damals schon fasziniert vom Backen war und vieles ausprobiert – und dabei ordentlich Chaos hinterlassen – hat. Sie erzählt, dass sie so auch einen 2,5 kg schweren Hasen backen wollte, der viel zu groß war und auch nicht durchgebacken werden konnte. Die Leute in der Backstube haben sie aber machen lassen, denn Erfahrungen muss man eben selbst sammeln. 😉 Ihre Ausbildung zur Konditorin machte Schirmaier-Huber im Cafe Luitpold in München und schloss die Ausbildung mit einer 1 als bester Lehrling in München ab. Danach folgten Kammersieger, Landessieger, Bundessieger und die Qualifizierung zur Weltmeisterschaft. Andrea schreibt sie war dabei nie verbissen und hatte immer Spaß.

Das Buch ist nach Vorwort und Einleitung in 6 verschiedene Kapitel aufgeteilt.
Das erste Kapitel „Fruchtig & Frisch“ bietet 8 verschiedene Rezepte. Es fällt direkt auf, dass Andrea sich für die Beschreibung der Zubereitung sehr viel Zeit lässt. Für die Rezepte sind fast immer 3 Buchseiten vorgesehen. Auf der ersten Seite steht die Rezeptüberschrift und darunter folgt die Zutatenliste. Auf der nächsten Seite gibt es eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung. Im Anschluss folgt ein seitengroßes Foto des fertigen Kuchens. Jedes Rezept hat auch immer einen kleinen Tipp dabei. So steht dort was man mit Teigresten machen, oder woher man manche Produkte beziehen kann und wobei man beim Kauf achten sollte. Rezeptetechnisch gibt es hier einen Blueberry Pie, eine Tarte Tatin aux abricots oder eine Johannisbeer-Baiser-Torte.
Das zweite Kapitel heißt „Fürs Kaffeekränzchen“ und enthält 6 Rezepte für Gugelhupf, Karottenkuchen oder einen spanischen Mandelkuchen.
Für mich besonders spannend war das 3. Kapitel „Klassische Torten“, welches auch die meisten Rezepte enthält. Hier gibt es die wirklichen Klassiker wie Schwarzwälder Kirschtorte, Linzer Torte oder Frankfurter Kranz. Es gibt aber auch „einfachere“ Rezepte wie Florentiner, Cakepops und Millefeuille.

Brownie-, Amerikaner oder Mohnstriezel- Rezepte finden wir im Kapitel „Süße Träume“. Im Kapitel „Klein & Fein“ gibt es Rezepte für Bienenstich, Donauwelle, Käsekuchen oder den American Cheescake. Im letzten Kapitel „Strudelvariation“ finden wir einen Apfelstrudel und ein Rezept für Apfelstrudelkonfitüre.

Das Buch endet mit einem Register und einer Danksagung.

Fazit: Ich habe Andrea Schirmaier-Huber durchs Fernsehen immer als sehr strenge und spießige Frau erlebt, aber auf den ersten Seiten im Buch zeigt sie das genaue Gegenteil. Ihre Worte kommen sehr sympathisch rüber und man lernt viel aus ihrem Leben. Über das Buch verteilt gibt es auch viele Bilder von Andrea, die den Eindruck einer symathischen Frau unterstreichen. Nett finde ich auch, dass es zwei Getränke-Rezepte für Limoncello und einen Rübli-Smoothie gibt. Das Buch hat 168 Seiten und kostet 17,99 Euro. Der Südwest Verlag hat dieses Buch im Oktober 2015 veröffentlicht. Das Buch hat Hochglanzseiten, sodass man Spritzer noch fix wegwischen kann. 😉

Das Buch bekommt von mir 4 von 5 Muffins.

4muffins

 

Der Südwest Verlag hat mir dieses Buch zu Rezensionszwecken kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung beeinflusst dies allerdings nicht.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.