{Buchrezension} Die keine-Zeit-zu-kochen- Küche

9783831029495Wenn man mich aktuell nach einer Buchempfehlung fragt, bekommt man im Moment immer dieses Buch genannt: „Die keine-Zeit-zu-kochen- Küche“. Die Autorin Laura Herring hat zusammen mit dem DK Verlag das Buch „Die keine-Zeit-zu-kochen- Küche“ mit 100 blitzschnellen Rezepten von Frühstück bis Feierabend herausgebracht. Das Buch scheint beim ersten durchblättern eine Mischung aus durchgestylten Rezeptseiten mit nett skizzierten Produktbildern zu sein die uns das Gefühl für Lebensmittel und Produktkombinationen näher bringen möchte.

 

Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass unter dem Kapitel „Die schnelle Küche“ noch keine Rezepte abgedruckt sind sondern man eine kleine Einführung in die Grundaustattung der Küche sowie Tipps fürs clevere einkaufen bekommt. Es folgt ein Crashkurs zur Küchentechnik und 20 Zeitspartipps.

Im Anschluss folgen die Rezepte-Kapitel: „Frühstück & Brunch auf die Schnelle“, „Lunch für ganz eilige“, „Essen am Ende des Tages“, „Essen für Freunde – ohne Stress“ sowie „Süßes in Kürze“.

 

Das Vorwort klingt zu schön um wahr zu sein. Hier schreibt die Autorin, dass uns in diesem Buch eine vielzahl an leckeren Rezepten, anregenden Ideen und genialen Tipps zum zeitsparen erwarten. Wir sollen uns vom Pizzataxi und Fertiggerichten verabschieden denn die Rezepte im Buch sind für den Koch-ohne-Zeit geplant. Es gibt zu jedem Rezept ein Ablaufschema. Dieses zeigt die wichtigsten Schritte auf einem Blick. Bei den Rezepten im Buch werden in der Regel frische Zutaten verwendet um einen wunderbaren Geschmack zu erzielen. Das Vorwort verspricht auf jeden Fall, dass wir eine ganze Reihe an einfachen aber dennoch abwechslungsreichen Rezepten präsentiert bekommen.

Wie oben schon kurz angeschnitten, bietet das erste Kapitel „Die schnelle Küche“ viele Praxistipps. Wir erfahren auf einer Doppelseite, welche Grundausstattung unsere Küche haben sollte. Neben den 15 wichtigsten Küchenhilfen, die hier mit einer kleinen Skizze und einer kurzen Erklärung abgedruckt sind, gibt es einen kleinen Text der uns sensiibilisiert und berichtet, wie man zeit sparen kann, Die nächsten zwei Doppelseiten verraten uns, welche Grundzutaten laut Autorin immer im Haus sein sollten. Die Auflistung ist unterteilt in haltbare Grundzutaten und Lebensmittel aus dem Kühl- sowie Gefrierfach. Im Crashkurs Küchentechnik lernen wir, wie man schnell und dennoch perfekt eine Zwiebel würfelt, Paprikaschoten schneidet, eine Avocado viertelt oder Kräuter, Knoblauch oder Chilischoten  hackt. Es gibt hierbei kleine gemalte Bilder die es genau zeigen. Auf der letzten Doppelseite des Kapitels bekommen wir 20 Zeitspartipps aufgelistet. Dort wird zum Beispiel gesagt, dass man Fleisch und Gemüse klein schneiden soll, damit es schneller gart. Man findet hier natürlich auch bekannte Tipps wie zum Beispiel dass man ein Rezept erst komplett durchlesen sollte bevor man mit der Zubereitung beginnt. Dies macht Sinn damit man keine unerwarteten Zubereitungsschritte auf einmal vor sich hat und so in Panik gerät. Ein bisschen Jamie Oliver steckt auch drin: Ganz am Anfang den Wasserkocher anstellen oder alles auf großen Platten anrichten, die später in die Mitte des Tisches gestellt werden. Dies spart Warte- und Anrichtungszeit. Und sich von einem großen Teller in der Mitte zu bedienen fördert das Gemeinschaftsgefühl.

 

Wir starten mit dem ersten Kapitel: „Frühstück & Brunch auf die Schnelle”. Das erste Rezept ist ein sommerlicher Obstsalat. Man weiß garnicht wo man als erstes hinschauen soll. Unter der Überschrift folgt eine kurze Rezeptbeschreibung in der für das erfrischende Zitronen-Minze-Dressing geworben wird. Darunter steht die Personenzahl, für wie viele Personen das Gericht ausgelegt ist sowie die komplette Zubereitungszeit. „Der Plan“ zeigt die einzelnen Schritte, was erledigt werden muss. Diese Schritte werden unten auf der Rezeptseite noch einmal genauer erläutert. Darunter gibt es noch einen Tipp der Autorin, welche Früchte man lieber aus einem Obstsalat rauslassen sollte. Am rechten Rand gibt es die Auflistung der Zutaten. Alle Zutaten sind wieder mit einer kleinen Produktskizze abgebildet. Blättert man weiter, findet man auf der nächsten Doppelseite ein Smoothies-Rad. Hier haben wir ein Rad voller Zutatenvorschlägen die in 5 Kategorien aufgeteilt sind und aus denen man sich seinen Smoothie nach Geschmack selbst zusammen stellen soll. Im Anschluss lernen wir, wie man sich das perfekte Porridge zubereitet. Auf einer Seite gibt es neben dem Grundrezept 6 verschiedene Toppings. Die Seite daneben präsentiert uns 6 Rezepte für Haferflocken. Diese werden in einem Einmachglas mit Geschmacksspendern nach Wahl über Nacht in den Kühlschrank gestellt um zu quellen und um morgens besonders schnell in den Tag zu starten. Ich bin jetzt schon begeistert von der Aufmachung des Buches. Es sind dezent fotografierte Rezeptfotos abgedruckt. Manche Rezepte haben aber auch einfach nur eine Skizze die sehr modern und locker wirkt. Im Frühstückskapitel folgen noch Rezepte für Zitronen-Mohn-Muffins, Buttermilich Pfannkuchen inkl. einer Vielzahl an Varianten sowie das Rezept samt Servieranleitung fürs perfekte Omelett.

 

?

?

Das zweite Kapitel „Lunch für ganz eilige“ beinhaltet eine große Auswahl an Rezepten mit Toasts, Baguettes und Brötchen.

Wir bekommen eine Sandwich-Auswahl präsentiert sowie Anregungen für gefüllte Pitataschen. Ebenso findet man in diesem Kapitel viele Suppenregezpte: Süßkartoffelsuppe, eine Sommer-Erbsensuppe mit Minze & Quinoa, eine Parmesansuppe.

Eine fabelhafte und bunte Seite leitet die Salate ein. Hier wird wieder schön skizziert, was für Möglichkeiten man hat, Salat im Glas anzurichten; das Dressingrad auf der nächsten Seite lässt uns unser persönliches Lieblingsdressing mit 4 Bestandteilen zubereiten. Eine Spezial-Doppelseite im Buch setzt sich mit DO-IT-YOURSELF-Sushi auseinander. Die letzten beiden Seiten im Kapitel zeigen uns noch, was man aus älterem Hähnchenfleisch, Brot, Reis oder Kartoffeln noch zaubern kann/wie man eine optimale Resteverwertung nutzt.

 

Das dritte Rezept-Kapitel „Essen am Ende des Tages“ startet mit Salat. Dieses mal sind die Salate mit warmen Toppings, wie zum Beispiel Hähnchenbrustfilet, versehen. Es folgt ein Rezept für ein selbstpaniertes Hähnchenschnitzel, Beef-Burger, Thai-Frikadellen mit Erdnuss-Sauce sowie Dan-Dan Nudeln. Eintöpfe, selbstgemachte Pestos, schnelle Salsas und der perfekte Pizzateig werden in kurzen Rezepten – teils mit Schritt-für-Schritt Anleitungen erklärt.

 

Im Kapitel „Essen für Freunde – ohne Stress“ lernen wir eine Vielzahl von blitzschnellen Dips und die perfekte Zusammenstellung für eine Käseplatte. Unter der Überschrift “Bruschetta-Bar” findet man einige Rezepte für knusprige und toll belegte Bruschetta-Scheiben oder Rezepte für Mini-Quiches. Auch ein Hit mit Freunden: Spieße. Spieße eignen sich perfekt um diverses Gemüse (gemeinsam mit Fleisch) aufzuspießen. Jeder hat hier die Wahl und kann nur das aufspießen, was er auch wirklich mag. Vollendet wird das Kapitel für mich mit dem “Saucen-Medley” – einer Übersicht mit 8 sehr verschiedenen Saucen.

Kommen wir nun schon zum letzten Kapitel: „Süsses in Kürze“. Das Kapitel startet mit frischen Orangen mit Karamell & Passionsfrucht, gefolgt von Rezepten wie bunte Beeren mit weißer Schokosauce, warmer Obstkompott. Besonders die Seite mit den Shakes & Floats (Limonade mit Eis oder Sorbet) haben mich hier überzeugt und ich freue mich schon auf den Sommer um diese Sachen zu testen. Nach einigen Kuchen-Rezepten endet das Buch mit einem sechsseitigen A – Z Register sowie einer groben Gliederung der Rezepte.

 

Fazit: Ich bin wahnsinnig begeistert von diesem Buch und finde es immer wieder spannend darin zu blättern und verschiedene Lebensmittelkombinationen kennen zu lernen. Die Zeichnungen im Buch geben dem ganzen eine gewisse Leichtigkeit und die Rezepte sind wirklich einfach/leicht gemacht aber machen was her und sind auch für Essen mit Gästen geeignet. Die angegebenen Zeitangaben für die Zubereitung mancher Gerichte halte ich für nicht machbar. Ich habe bei vielen Gerichten das Gefühl, dass mein Freund da länger für bräuchte. Man muss auch erwähnen, dass die Autorin in einigen Rezepten eine Küchenmaschine zum verarbeiten von Zutaten benutzt – das geht einfach schneller aber hierdurch kommen auch die schnellen Zubereitungszeiten zu stande.

 

Das Buch ist im Januar 2016 im Dorling Kindersley Verlag erschienen. Auf 256 Seiten bekommt ihr einiges geboten und der Preis von 16,95 Euro ist auf jeden Fall spitze!!!

 

Preis-Leistung passt bombe, das Layout ist der knaller: 5 von 5 Muffins.

5muffins

 

Vielen Dank an den DK Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.