Passend zum Sommer stelle ich euch eine der Neuerscheinungen der Stiftung Warentest vor. Das Buch “Limonaden, Eistees & Fassbrausen: 100 % handgemachte Erfrischung” strahlt vom Titel schon Sommer-Feeling aus.
Ich sehe mich nach unserem Umzug schon auf meinem neuen Balkon mit einem eiskalten und leckeren Drink in der Hand sitzen. Sollten euch Anregungen für Drinks fehlen, kann ich euch das Buch “Limonaden, Eistees & Fassbrausen: 100 % handgemachte Erfrischung” empfehlen.
Insgesamt ist dieses Buch in 7 Rezept-Kategorien unterteilt:
- Klassische Limonaden
- Prickelndes mit Hefekulturen
- Fassbrausen
- Eistee
- Exotische Limonaden
- Energy Drinks
- Wasser deluxe
Bevor es aber mit den Kapiteln los geht, gibt es am Anfang des Buches einige Seiten in denen wir lernen, Erfrischungsgetränke selbst herzustellen. Das Buch beginnt mit den Sätzen: „Aller Anfang ist einfach: Nur aus Zitronensaft, Zucker und sprudelndem Wasser kann jeder eine erfrischende Limonade mischen. Wer Neugier und etwas Zeit mitbringt, kann mit ein wenig Übung überraschende und ungewöhnliche Erfrischungsgetränke zaubern.“
Die ersten acht Seiten berichten ein bisschen über die Geschichte von Softdrinks und bieten uns eine Einführung und einen kleinen Überblick über die einzelnen Kapitel. Um das Kapitel „Prickelndes mit Hefekulturen“ besser zu verstehen, wird hier zum Beispiel erklärt, wie man Hefekulturen ansetzt. Auf den ersten Seiten werden auch bedeutende Symbole erklärt. So steht bei den Rezepten zum Beispiel dabei, ob sie viele Kalorien oder Zucker enthalten oder ob sie schnell zubereitet werden können, ob sie sich für Kinder eignen, ob das Rezept Koffein enthält und dadurch wach macht oder ob der Drink viele Vitamine und Nährstoffe enthält. Zum Ende des Kapitels wird noch einmal ausführlich auf nützliche Küchengeräte eingegangen.
Das erste Kapitel “Klassische Limonaden” beginnt mit einem kurzen Einleitungstext. Hier wird geschrieben, das selbstgemachte Limonade ein naturreiner Genuss ist. An warmen und sonnigen Sommertagen sind kühle, fruchtige und prickelnde Limonade genau das Richtige. Auf einer Doppelseite wird am Anfang des Kapitels noch kurz erklärt, wie man Aroma oder Kohlensäure ins Getränk bringt.
Das Kapitel “Klassische Limonaden” beinhaltet 16 Rezepte von der klassischen Zitronenlimonade, einer Erdbeer-Limetten-Limo, einem Himbeer-Basilikum-Spritz bis hin zu einer schnellen Maracuja – Limonade.
Zudem gibt es ein Interview mit Sebastian Weichbrodt. Er ist gelernter Koch und hat sich eigentlich auf Marmeladen und verschiedene Sirups spezialisiert. Er beantwortet in diesem Kapitel 5 an ihn gestellte Fragen.
Ein sanftes schäumen im Glas ein leichtes Kribbeln auf der Zunge – Getränke die ihre Kohlensäure selbst produzieren findet man im zweiten Kapitel „Hefekulturen“. In diesem Kapitel braucht man ein bisschen Geduld denn das Aroma von Früchten und Kräutern und die Hefekulturen brauchen einige Zeit. Das Kapitel startet mit 6 Seiten Basisgrundlagen. Es gibt ein Grundrezept mit Reinzuchthefe, Wasserkefir und Kombucha. Hierzu gibt es ausführliche Bilder und Texte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das spannendste Rezept in diesem Kapitel ist für mich die Birnen-Rosmarin-Brause.
Das dritte Kapitel “Fassbrausen” bietet Getränke in den Geschmacksrichtungen Apfel, Zitrone, Kirsche und Quitte. Oder eine “falsche” Fassbrause die aus alkoholfreiem Bier zubereitet wird. Dieses Kapitel ist sehr kurz und bietet nur fünf Rezepte.
Das vierte Kapitel “Eistees” finde ich besonders spannend. Neben dem klassischen Eistee-Rezept gibt es auch Rezepte für Pfirsich-Melissen-Eistee, Granatapfel-Eistee, Kirsch- Minze-Eistee für Kinder oder ein Birnen-Honeybush-Eistee mit schöner Dekoration am Glas.
Wem die Rezepte bisher alle zu einfach waren kommt jetzt im fünften Kapitel “Exoten” auf seine Kosten. Hier gibt es ein Chicha Morada aus Peru (dies ist ein Getränk, welches aus Limetten, Maiskolben, Apfel, Ananas und Gewürzen gemacht wird), einen indischen Nimbu Pani oder einer schnell gemachte Limonade aus Israel.
Mein Liebster wird im sechsten Kapitel “Energydrinks” auf seine Kosten kommen. Kaffee oder Tee machen wach und liefern Energie. Diese Energie findet man zum Beispiel in Earls Erdbeer-Energie, einem Grünteetrauben-Drink, dem Drink Kaffee-Kirsch-Kick oder dem Vitamin-C-Booster.
Das letzte Kapitel heißt “Wasser deluxe”. Hier findet man Wasser mit leichten Aromen – von Früchten und Kräutern wie dem Durstlöscher mit Apfel und Lavendel oder Chili Malve.
Neben dem Rezept-Titel gibt es Informationen über die Zubereitungs- und Ziehzeit und wie viel Milliliter man aus dem abgedruckten Rezept herausbekommt. Zudem gibt es Angaben, wie viel Zucker und wie viel Kalorien ein Glas hat. Die auf den ersten Seiten erklärten Symbole sind abgebildet. Nach einer Auflistung der Zutaten, die man zur Zubereitung braucht findet man im Anschluss noch die Zubereitungsschritte, die in ihren Abschnitten mit Nummern versehen sind. Bei manchen Rezepten findet man noch einen kleinen Tipp was man mit den Früchten tun kann, wenn man sie nicht mehr als Aroma braucht oder wie lange sich Kräuter halten bis sie welk werden.
Zum Endes Buch gibt es ein Zutatenregister und eine Legende in der Abkürzungen klärt werden.
Fazit: Ich freue mich schon sehr auf den Sommer und die kühlen kalten Getränke, die dieses Buch uns vorschlägt! Das Buch bietet wirklich eine Vielzahl an verschiedenen Getränken und beinhaltet für JEDEN etwas. Für einen Preis von 16,90 € bekommen wir auf 176 Seiten eine gewohnte Stiftung Warentest Qualität. Die Stiftung Warentest hat hier ein tolles Buch zusammengestellt mit spannenden Rezepten die einfach nachzumachen sind. Jedes Rezept wurde mit einem Foto abgedruckt.
Das Buch wurde im März 2016 veröffentlicht und erhält von mir 5 von 5 Muffins.
Herzlichen Dank für dieses Rezensionsexemplar. Die Stiftung Warentest hat mir dieses Buch kostenlos zur Verfügung gestellt.